Die Bereitstellung von öffentlicher Beleuchtung wird immer mehr eingeschränkt. Dadurch verringern sich nicht nur die Lichtverschmutzung und der CO2-Ausstoß, sondern auch die Strom- und Verwaltungskosten. Für einige Verkehrssituationen wäre es von Vorteil, durch eine Leuchtlinie eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
Wenn bei Nebel und Regen die Fahrbahnmarkierungen zu wenig auffallen, sorgen die Straßendeckenleuchten für die gewünschte Erkennbarkeit. Sie bieten den Vorteil, dass man unabhängig von der Beleuchtung des eigenen Fahrzeugs eine Verkehrssituation viel früher überschauen kann. Die Beleuchtung ist auf eine Entfernung von ca. 500 m sichtbar. Sie trägt zu einer gleichmäßigen Fahrweise (weniger Bremsvorgänge vor Kurven) bei und sorgt dafür, dass der Fahrer nach der Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge wesentlich schneller wieder gut sehen kann. Dadurch entsteht ein viel ruhigeres und sichereres Verkehrsbild, so dass die Anzahl der unilateralen Unfälle abnimmt. Außerdem erhöht die blinkende Beleuchtung die Aufmerksamkeit und die Verkehrsteilnehmer können vor gefährlichen Situationen gewarnt werden.
Die Beleuchtung funktioniert mit solarbetriebenen LEDs. Die Einheiten können auf oder in den Straßenbelag geklebt oder in gebohrte Löcher eingesetzt werden. Die Entwicklung der Straßendeckenleuchten macht schnelle Fortschritte. Fijen TMLE BV arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung von Straßendeckenleuchten, deren Leistungsfähigkeit immer weiter gesteigert wird. In dunklen Zeiten leuchten die meisten Produkte nahezu die ganze Nacht. Außerdem erfüllen die meisten Produkte die Anforderungen der Richtlinien des NSVV. und/oder von Natura 2000. Darüber hinaus werden unsere Produkte für NEN 1463-3 vorbereitet. Die Lebensdauer der verschiedenen Produkte erreicht heute 7 bis 10 Jahre. Da keine Kabel und festen Stromversorgungen erforderlich sind, kann eine Verkehrssituation relativ schnell und kostengünstig visuell hervorgehoben werden.
Anwendungen
– Kennzeichnung von Radwegen, Straßen und/oder Wegabtrennung
– Führung in gefährlichen Kurven
– Sichtbarkeit von Fussgängerüberwegen, Verkehrskreiseln, Gerüsten, Fahrradständern, Kreuzungen oder Leitplanken
– Verkehrsberuhigende Maßnahmen
– Dekorativ zum Beispiel bei Plätzen, Kais, Treppen oder Eintrittsbereichen